FILM / TV          
 

DocumentaryDokumentation: 

Title (International Version): 1,001 Nights in Brandenburg

Synopsis (English) 

This film by Kristoffer Born and Christoph Wunnicke tells the story of Brandenburg’s long history of cultural exchange with the Muslim world. 

As experts explain their research findings, historical images bring to life important milestones in the development of this relationship between Brandenburg – today a federal state of Germany –and the Islamic Orient– commonly known today as the Middle East. While it’s impossible to pinpoint exactly when the first exchanges took place, we do know that Ibrāhīm ibn Yaʿqūb, emissary of the caliph of Córdoba, described Brandenburg in the 10th century. Some accounts suggest that two centuries later, Albert the Bear, Margrave of Brandenburg, sold Slavic prisoners to the Moorish kingdoms in Spain. 

Over the centuries that follow, we see evidence of an ever-closer relationship. Crusades and pilgrimages to the Holy Land, Ottoman invasions of the Holy Roman Empire and the orientalism that later emerged all impacted not only religious and military life, but the daily lives of ordinary people in Brandenburg as well. It was in Brandenburg that Germany’s first mosque was built in 1915, and the region’s history has been shaped in part by this relationship. The film weaves together many threads of this story for the first time.


Titel (German Version): Halbmond über Brandenburg

Synopsis (German) 

1001 Nacht in Brandenburg – Integration von Muslimen nach den Kreuzzügen in der Mark, die erste muslimische Reiterstaffel in der preussischen Armee, der Bau von Pyramiden im Spreewald 1856 und ersten Moschee auf deutschem Boden im Jahr 1915 – das sind einige der Themen aus dem Film Halbmond über Brandenburg von Kristoffer Born und Christoph Wunnicke.

Gerade Brandenburg hat eine ganz besondere Verbindung zum Islam. Schon im Hochmittelalter gibt es feste Handelsrouten zwischen den islamischen Reichen und der Mark. Nach den Kreuzzügen finden im Spätmittelalter erste Einbürgerungen von Muslimen statt und in den Herrscherhäusern der Brandenburger Könige greift die Begeisterung für die ägyptische Kultur um sich. Unter Friedrich Wilhelm I. entsteht 1732 in Potsdam der erste Gebetsraum für Muslime auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. 1741 integriert dann Friedrich II. eine muslimische Reiterstaffel in seine preußische Armee. Im 19. Jahrhundert prägt die Orientbegeisterung Brandenburg nachhaltig, u.a. lässt sich Fürst Pückler 1856 in Branitz eine Pyramide bauen.

Kaiser Wilhelm II. intensiviert nach seiner Palästinareise 1898 die Beziehungen zum Osmanischen Reich und lässt 1915 in Wünsdorf nicht nur die erste Moschee auf deutschem Boden errichten, sondern parallel auch eine deutsche Dschihad-Strategie ausarbeiten. Genau hundert Jahre später entsteht 2015 ausgerechnet auf dem Grundstück der ersten Moschee auf deutschem Boden in Wünsdorf eines der ersten großen deutschen Flüchtlingslager für vom Krieg geflüchtete Syrer.

Viele dieser kaum bekannten Geschichten fasst erstmalig der Film von Kristoffer Born und Christoph Wunnicke zusammen. Die beiden Autoren nehmen den Zuschauer darin mit auf eine ungewöhnliche Zeitreise und zeigen am Beispiel Brandenburgs auf, wie über die Jahrhunderte und Gesellschaftssysteme hinweg die Beziehungen zum Islam die Regionen Deutschlands geprägt haben und bis heute prägen.

Interviews:
Prof. Dr. Ulrike Freitag, Direktorin Leibniz-Zentrum Moderner Orient Berlin
Dr. Sofia Hoffmann, Politikwissenschaftlerin, Leibniz-Zentrum Moderner Orient Berlin
Dr. Stephan Theilig, Historiker, Wissenschaftlicher Leiter des Brandenburg-Preußen Museums in Wustrau (2014-2019)
Dr. Rolf Thomas Senn, Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Orientalismus und preußische Kulturgeschichte.
Dr. Thomas Kersting, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege
Jan Brauburger, Historiker, Leibniz-Zentrum Moderner Orient Berlin
Achim Büttner, Oberstleutnant der NVA, Pilot des Jagdfliegergeschwaders 8
Reiner Mengel, Industriemeister KFZ-Werk Werdau, Oberstleutnant der NVATrailer: Halbmond über Brandenburg

Trailer: Halbmond über Brandenburg


Film: Halbmond über Brandenburg (45 Min.)